Dienstag, 27. Februar 2007

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 09/2007

Wie wascht ihr eure fertigen Werke?
Socken wasche ich meist in der Waschmaschine aber traut ihr euch das auch bei Pullovern?
Und wascht ihr eure Socken per Hand?
Trocknet ihr die Pullover liegend oder hängt ihr sie auf?"

Das Wollschaf bedankt sich bei Iris!


Also Socken wandern schonungslos mit anderen Sachen in die Waschmaschine, ganz ohne Wollprogramm oder -waschmittel.
Allerdings achte ich darauf, sie bei höchstens 40°C zu waschen, was bisher auch problemlos geklappt hat.
Bei anderen Strickstücken achte ich schon darauf, was mir die Banderole des Knäuels "sagt" und wasche dann eben im Zweifelsfall mit der Hand. Größere Strickstücke werden anschließend auf jeden Fall im Liegen getrocknet, sonst leierts zu sehr aus.

Freitag, 23. Februar 2007

Aufgeräumt....

... habe ich in den letzten Tagen und zwar mein kreatives Reich. Dabei habe ich einige Stoffe, Zeitschriften und auch Wolle aussortiert. Vielleicht hat ja jemand Interesse an an dem ein oder anderen Teil - schaut doch einfach mal durch.

Ein Teil, überwiegend Patchwork-Zeitschriften, ist beim bekannten Auktionshaus gelandet, siehe HIER

Außerdem habe ich ein paar Stoffe aussortiert, die nicht mehr zu mir passen:

1) antrazit-farbener Stoff mit feiner Babycord-Struktur (ist aber kein Cord!). Feste, mittelschwere Qualität, ohne Stand, ideal für eine Business-Kombi (Blazer, Hose o.ä.). Material weiß ich leider nicht genau, würde aber auf Polyester tippen.
Maße: 3,75m x 1,40m breit
Preis: 10 EUR

2) leichter Stoff im Retro-Style, verschiedene Blautöne mit weiß (kommt auf dem Foto leider als hellblau rüber). Material: Viskose/Polyester-Gemisch
Maße: 1,50m x 1,50m breit
Preis: 4,00 EUR

3) blauer Baumwoll-Jersey mit Allover-Print, dicht gewebt
Maße: 0,75m x 1,60m breit
Preis: 3,00 EUR

4) - VERKAUFT -
5) - VERKAUFT -

6) Cordsamt in terracotta, reine Baumwolle
Maße: 1,96m x 1,50m breit
Preis: 10 EUR

7) weinroter Taft, changierend, mittelschwere Qualität, durchaus für Corsagen o.ä. zu gebrauchen, 100% Polyester
Maße: 0,79m x 1,40m
Preis: 3,00 EUR

8) Deko-Voile in creme mit Blättern bedruckt
100% Polyester
Maße: 2,30m x 1,50m breit
Preis: 4,00 EUR

Bilder könnt Ihr Euch HIER ansehen.

Ich habe mich bemüht, die Farben so gut wie möglich darzustellen, Farbabweichungen sind aber nicht auszuschließen. Aber natürlich bin ich bereit, weitere Fotos zu machen, sowie Fragen zu beantworten.
Mailt mir einfach unter ceb1(at)gmx.de (oder nebenstehenden Mailbutton nutzen).

Zu allen Preisen kommen noch die Portokosten dazu. Ich versende so günstig wie möglich.
Und dann habe ich noch Wolle gefunden, für die ich keine Verwendung mehr habe:



Es handelt sich dabei um 50g Nordica und 320g (3x je 100g und ein Rest) Chenile-Garn in einem schönen Oliv-grün.
Über die Lauflänge des Chenile-Garns kann ich leider nichts sagen, weiß nur noch, dass ich es damals mit Nadelstärke 5 verstrickt habe. Es dürften, genau wie die Nordica, 100% Polytierchen sein, fühlt sich aber sehr weich und kuschelig an.
Die Wolle würde ich gern gegen (Marken-)Sockenwolle, Patchworkstoff o.ä. tauschen.

Mittwoch, 21. Februar 2007

Gestern...

... auf Balkonien...



Und weil's heute genauso schön ist, werde ich mich, mit Strickzeug bewaffnet, jetzt wieder dorthin verziehen...

Dienstag, 20. Februar 2007

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 08/2007

Nehmen wir an es gäbe einen deutschen Webshop, der ausschließlich Strick- und andere Handarbeitszeitschriften aus aller Welt als Einzelexemplare und nicht (nur) als Abo, verkauft.
Und zwar für - sagen wir mal - maximal 2 EUR mehr als der in Euro umgerechnete Originalpreis wäre.

Welche Zeitschriften - egal woher, auch wenn sie in Deutschland nicht geführt werden - würdet ihr dort gerne kaufen können und warum gerade diese?"

Das Wollschaf bedankt sich bei Elisa!


Eine interessante Frage! So ähnliche Shops gibt's ja schon im Bereich Patchwork, die sich auf amerikanische, australische und japanische Bücher und Hefte spezialisiert haben. Ich finde das sehr praktisch, da ich so nicht die Nachteile einer Auslandsbestellung in Kauf nehmen muß. Ich denke schon, dass ich sowas auch für Strickhefte/ - bücher in Anspruch nehmen würde. Einzige Voraussetzung, die aber ich aber generell an den Online-Buchhandel stelle: es sollte die Möglichkeit geben, online in den Büchern schmökern zu können.
Spezielle Hefte habe ich dabei nicht im Auge, ich würde mich dann wohl im Einzelfall entscheiden, da nicht in allen Heften immer was für mich dabei ist.

Sonntag, 18. Februar 2007

Kaffee- und Wollrausch-Swap

Der Kaffee- und Wollrausch-Swap geht in die 2. Runde. Klar, dass ich wieder dabei sein muß, wo die 1. Runde soooo viel Spaß gemacht hat!

Wer auch dabei sein möchte, kann sich HIER anmelden.

Samstag, 17. Februar 2007

Gut Ding...

... will Weile haben. Man könnte auch sagen, endlich habe ich den Popo hochbekommen und die Mütze fertig gestrickt. *hüsstel* Angeschlagen hatte ich sie ja bereits Ende Dezember und fast den ganzen Januar fristete sie ein unbeachtetes Leben in meinem Strickkorb. Aber jetzt ist es endlich vollbracht:



Gestrickt aus R*gia 4-fach in blau und schwarz. Der Umschlag, bis auf das Stickfeld, im Rippenmuster, der Rest glatt re. Die Schrift habe ich nachträglich im Maschenstich eingestickt.

Mein Mann ist stolz wie Oskar, dass er nun (als einziger!) eine Strickmütze mit dem Schriftzug seines Lieblingsfußballvereins hat und mußte sie, trotz frühlingshafter Temperaturen, gestern unbedingt direkt aufsetzen. ;-)

Dienstag, 13. Februar 2007

Wochenendproduktion

Am vergangenen Wochenende war ich fleißig. Am Freitagnachmittag habe ich mir eine Cordbluse genäht. Meine erste Bluse! Und bis auf die Tatsache, dass ich die Ärmel vertauscht habe (und wieder auftrennen und neu einsetzen mußte), hat alles gut geklappt. Selbst die Knopflöcher, vor denen ich ein bischen Respekt hatte, sind gut gelungen.



Der Schnitt ist aus BURDA 1/2007, Modell 105. Die Bluse hat vorne 2 Abnäher mit Kellerfalte und hinten 2 "normale" Abnäher, die sie gut auf Figur bringt. Verändert habe ich lediglich die Ärmel, wie immer mußte ich sie verlängern.

Dann habe ich mich endlich daran gemacht, für's neu eingerichtete Schlafzimmer eine Übergardine für's Fenster zu nähen. Ok, nähtechnisch sicher keine Herausforderung (2 Rechtecke á 1,5 x 2m), dafür habe ich mich beim Schablonendruck ausgetobt:



Und schon länger fertig, aber noch nicht gezeigt: das Shirt für meinen Mann, mit dem Namen seiner Lieblingsband verziert.



Am Grundschnitt habe ich die Ärmel verändert, so dass sie aussehen, als würde er 2 Shirts übereinander tragen. Außerdem habe ich nachträglich noch die Blende für den Halsausschnitt verändert, da der Ausschnitt sehr weit war und mir so nicht gefallen hat.

Und last but not least ist auch endlich die Männermütze fertig gestrickt. Nun muß ich noch den Schriftzug vorne aufsticken. Dann gibt's davon auch ein Foto.

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 07/2007

Nehmt ihr regelmässig an Stricktreffs teil? Falls ja, was gefällt euch daran? Falls nein, gibt es in eurer Nähe keinen oder sind eure Erfahrungen damit nicht so toll?

Das Wollschaf bedankt sich beim Wollwurm!


Ich würde gern mal an einem (oder mehreren) Strick- und Spinntreffen teilnehmen. Bisher hatte ich leider keine Gelegenheit dazu. Zum einen liegt das daran, dass es in meiner Nähe so gar nichts gibt (falls hier also jemand aus dem Hunsrück mitliest, vielleicht ließe sich ja mal was organisieren!), zum anderen daran, dass Treffen, die entfernungsmäßig noch machbar wären, an Terminen waren, wo ich leider keine Zeit hatte. Ich hoffe, dass sich in diesem Jahr mal was für mich ergibt. Es ist bestimmt spannend, einen Tag unter Gleichgesinnten zu verbringen!

Dienstag, 6. Februar 2007

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 06/2007

Ich bin gerade beim Sockenstricken. Dabei hab ich schon 2 verschiedene Bündchen probiert und bin etwas unsicher. Entweder die klassische 1M re und 1M li im Wechsel - Variante, oder 2M re und 2M li, oder was völlig anderes?
Wie macht ihr eure Bündchen und wieso gerade auf diese Art
(außer die Anleitung will es so)? Welche Erfahrungen habt ihr
mit den unterschiedlichen Varianten gemacht?"

Das Wollschaf bedankt sich bei Elisa!


Nach mehreren Versuchen bin ich inzwischen bei der Version "1re, 1 li" gelandet, einfach weil die Bündchen haltbarer sind und nicht so schnell ausleiern.

Donnerstag, 1. Februar 2007

MAGknits

Schon gesehen, die neue MAGKnits ist online.

Auf den ersten Blick gefällt mir der Strawberry Tea Cosy, die Falling in Love-Strümpfe und Invested (ich liebe Westen!).
Aber auch der Very Cropped Top Hoodie hat was.

Aber so wie ich mich kenne, stricke ich mal wieder nicht ein Teil davon. Irgendwie herrscht bei mir derzeit totale Strickflaute. *tiefseufz* Die Männermütze dümpelt nun schon seit Ende Dezember angefangen hier rum und wenn das in dem Tempo so weitergeht, ist der Winter rum, bevor mein Mann sie zum ersten Mal anziehen kann. *nochmal seufz*

Dienstag, 30. Januar 2007

Kuscheln auf der Couch...

.... oder Versuch's mal mit Gemütlichkeit Teil 2.



Die Kissen sind komplett mit der Maschine genäht, gepatcht, appliziert und gequiltet. Der Stoff für die Herzen entstand aus Streifen aus der Restekiste, der blaue Stoff ist handgefärbt.

Freue mich schon darauf, die Kissen heute abend einzuweihen! ;-)

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 05/2007

Ich habe gerade ein paar glatt rechts gestrickte Socken in Arbeit. Bei gemustertem Garn ist klar, wann man mit der Ferse anfängt. Aber bei uni? Wie machen das die Anderen? Reihen zählen damit beide Socken genau gleich lang werden oder wie ich die zweite Socke einfach drauflegen und abschätzen? Das gleiche Problem besteht ja bei Pullovern wenn man glatt
rechts strickt?

Das Wollschaf bedankt sich bei Monka!


Kurz und knapp: ich lege die 2. Socke auf die erste. Zählen wär mir da zu müßig.

Freitag, 26. Januar 2007

Versuch's mal mit Gemütlichkeit...

...frei nach diesem Motto habe ich mir eine Nickihose und ein passendes Shirt zum Daheim-rum-kuscheln genäht.

Die Hose besteht aus hellblauem Baumwoll-Nicki (der sich extrem schlecht fotografieren lässt *hmpf*). Da dieser nicht ganz gereicht hat, habe ich unten dunkelblauen Fleece angesetzt und diesen mit einem Zierstich in der Nicki-Farbe bestickt. Schnitt von einer gekauften Hose abgenommen und anschließend passend gebastelt.



Das Shirt besteht aus dunkelblauem Rippen- und Ringeljersey in diversen blau und natur Tönen (na, Aud, erkennst Du ihn wieder? ;-) )
Als Schnitt habe ich den bewährten kostenlosen Shelby-Raglan-Schnitt verwendet und entsprechend abgeändert.



Ansonsten gibt's noch zu vermelden, dass ich umgezogen bin. Genauer gesagt, ist das Schlafzimmer ins Nähzimmer gezogen und umkehrt, so dasss ich jetzt vieeel mehr Platz habe, um mich kreativ auszutoben. Hach, ich freu mich so!!!

Mittwoch, 24. Januar 2007

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 04/2007

Man sieht es ja in vielen Blogs - immer mehr Strickerinnen färben Ihre Wolle selbst.
Welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht?
Es werden ja die verschiedensten Mittel zum Färben genutzt, von der Ostereierfarbe über Kool Aid und Naturfarben zu Stofffarbe und den Ashford Farben.
Wie klappt es mit dem Färben, wie wird gefärbt, gibt es Geheimtipps? Wie ist es mit der Haltbarkeit der Farben??

Das Wollschaf bedankt sich beim Wollhuhn


Bisher habe ich leider recht wenig Färbeerfahrung. Steht aber ganz oben auf meiner "Möchte-ich-unbedingt-ausprobieren-Liste".
Letztes Jahr habe ich meine erste Sockenwolle mit Ostereierfarben gefärbt. Das ging ganz problemlos und bisher halten die Farben auch sehr gut, obwohl die Socken häufig getragen und ebenso häufig gewaschen werden.
Mein *Blue Ocean* wartet ja auch noch auf Vollendung, damit auch er endlich seine Farbe bekommen kann. Da er aus Baumwolle ist, werde ich dort mit Procion MX färben. Bin gespannt, wie's wird!

Samstag, 13. Januar 2007

Schneeflöckchen...

Ich konnte meine Weihnachtsdeko so langsam nicht mehr sehen, aber ein kahler Wohnzimmertisch geht auch nicht. Also habe ich ein Schneeflocken-Deckchen gepatcht.



Von Hand appliziert, mit der Maschine gepatcht und gequiltet.
Größe ca. 35 x 35 cm.
Damit das Deckchen nicht so alleine ist, bekommt es einen Keramikelch und eine Kerze zur Gesellschaft.
Foto folgt, wenn es die Lichtverhältnisse wieder zulassen...

Donnerstag, 4. Januar 2007

Gesammelte Werke

So, endlich kann ich Euch zeigen, was ich in den letzten Tagen so "verbochen" habe.

Da wäre zum einen meine Nicki-Jacke, nebst passendem Rolli.



Die Nicki-Jacke ist nach einem abgewandelten Sabrina-Schnitt entstanden. Die Knöpfe sind aus Lederresten selbst gemacht, allerdings nur gefaket, die Jacke hat Druckknöpfe. Dass die Abstände unterschiedlich aussehen, scheint eine optische Täuschung zu sein, hab gerade nochmal nachgemessen, die Abstände sind gleich.
Dazu ist dann heute noch der passende (Unterzieh-)Rolli mit halsfernem Kragen entstanden. Der gleiche Sabrina-Schnitt wie die Jacke, übrigens. Den Rippenjersey habe ich selbst gefärbt. War mein erster Versuch ist wirklich schön geworden. *freu*

Dies waren einmal 2 Fleecedecken. Da ich Snoopy liebe, mußte daraus unbedingt ein Shirt werden.



Bis ich den Print so auf dem Schnitt hatten, wie ich das gern wollte, habe ich allerdings ziemlich geflucht. Die Snoopys sind kreuz und quer über die Decke verteilt, so dass sie teilweise nicht mit dem Fadenlauf übereinstimmten usw. Nuja, hat ja letztendlich doch noch geklappt.

Last but not least dann noch die Steppweste, die eigentlich für meinen Mann sein sollte:



Der Schnitt ist aus BURDA 10/ 2006 Modell 131. Wie schon beschrieben, fällt der Schnitt wirklich SEHR eng aus, so dass sie meinem Mann zu schmal ist und ich jetzt eine Steppweste mehr im Schrank habe. ;-)
Den Steppstoff habe ich übrigens aus Baumwollpopeline, Volumen-Vlies und Rasterquick selbst gemacht. Der Kragen ist gestrickt und gefüttert ist die Jacke aus kuscheligem dunkelblauem Fleece. Genau das Richtige für das eher herbstliche Wetter, was wir derzeit haben....

Gefilztes
Gegessen
Genähtes
Gepatchtes
Geschreibsel
Gestricktes
Impressum
Statistik 2007
Statistik 2008
ToDo-Liste
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren